Wie man Grippe vermeidet - Wappnen Sie sich mit Vitamin C!
Berichte des NHS legen nahe, dass dieser Winter die höchste Anzahl an Grippepatienten seit fast einem Jahrzehnt aufwies.
Ein gesundes und stabiles Immunsystem ist der beste Schutz gegen das neueste Grippevirus, das in erster Linie mit einer täglichen Dosis Vitamin C gestärkt werden kann.
Eine erhöhte Einnahme dieses lebenswichtigen Vitamins könnte eine der einfachsten Möglichkeiten sein, dieses gefürchtete Zipperlein zu vermeiden, und sogar zu einer Verbesserung anderer Problembereiche wie Gelenkschmerzen und schlechter Haut führen.
Wie Vitamin C das Immunsystem stärkt
Es ist weithin anerkannt, dass uns Vitamin C in den Wintermonaten insbesondere bei Erkältung und Grippe helfen kann. Dies hat mehrere Gründe:
- Man hat festgestellt, dass große Dosen von Vitamin C bei der Produktion von sogenannten Interferonen helfen, die zur Aktivierung des Immunsystems gegen Viren benötigt werden.
- Mehrere Zellen des Immunsystems akkumulieren Vitamin C und benötigen es zur Erfüllung ihrer Aufgaben.
- Ein Vitamin-C-Mangel führt zu einer reduzierten Resistenz gegenüber bestimmten Krankheitserregern.
- Eine erhöhte Einnahme von Vitamin C verbessert viele Funktionen des Immunsystems.
- Bei Infektionen und Stress sinkt die Konzentration von Vitamin C im Blutplasma und den weißen Blutkörperchen.
- Vitamin C verbessert die Produktion und Funktion bestimmter weißer Blutkörperchen, die Krankheitserreger vernichten und Enzyme freisetzen, um diese zu zerstören.
- Vitamin C erhöht die Aktivität von antimikrobiellen und natürlichen Killerzellen.
- Die starken antioxidativen Aktivitäten von Vitamin C schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale, die bei entzündlichen Erkrankungen wie Erkältungen und Grippe entstehen.
- Es wurde festgestellt, dass Vitamin C die Wege blockiert, die die für die Bekämpfung der Infektion wichtigen T-Zellen eliminieren.
Hautgesundheit, Vitamin C und Ihre Immunität
Die Haut ist das größte Organ des Körpers und spielt eine wichtige Rolle bei der Immunität. Es bietet eine starke physische Barriere gegen potenziell schädliche Umweltfaktoren, einschließlich einer konstanten Flut von Mikroben.
Die Haut fungiert auch als immunologische Barriere, da sie Bakterien, die die Haut besiedeln, laufend überprüft. Spezialisierte Rezeptoren auf den Hautzellen erkennen pathogene Eindringlinge und initiieren eine Immunreaktion, die die Freisetzung von antimikrobiellen Wirkstoffen auslöst.
Die Aufrechterhaltung einer optimalen Hautfunktion erfordert eine konstante Produktion von Kollagen, dem Strukturprotein des Bindegewebes. Es hält nicht nur die Haut zusammen, sondern unterstützt auch die Blutgefässe, die der Haut Nährstoffe und Sauerstoff zuführen, damit diese ihre Schutzfunktionen aufrechterhalten kann.
Vitamin C ist ein wichtiger Kofaktor bei der Synthese von Kollagen, das auf eine regelmäßige und ausreichende Versorgung angewiesen ist. Bei einem Vitamin-C-Mangel wird die Kollagenproduktion unterbrochen, was sich nachteilig auf die Gesundheit und Barrierefunktion der Haut auswirken kann. Ohne den Schutzschild der Haut würde bald eine Erkrankung folgen.
Wie viel Vitamin C benötigen Sie?
Vitamin C ist ein lebenswichtiger Nährstoff, der vom Körper nicht synthetisiert werden kann. Daher sind Nahrungsquellen essentiell. Das Befolgen der NHS-Empfehlung, Obst und Gemüse fünfmal täglich zu konsumieren, gewährleistet eine ausreichende Versorgung mit Vitamin C - dabei ist auf die Vielfalt und Farbe Ihrer Lebensmittel auf dem Teller zu achten.
Nahrungsergänzungsmittel können bei einer mangelhaften Ernährung dabei helfen, die Lücke zu schließen. Die empfohlene Tagesdosis an Vitamin C für Erwachsene beträgt nur 75 mg bis 120 mg, mit zusätzlichen 35 mg bei Rauchern. Die tolerierbare Höchstgrenze beträgt 2000 mg bei Erwachsenen, da einige Menschen bei sehr hohen Dosen von Vitamin C an Magenbeschwerden und Durchfall leiden. Dies gilt nur für oral einzunehmende Vitamin-C-Standardprodukte und kann durch die Einnahme von liposomalen Ergänzungen wie „Altrient C" vermieden werden.
Was unterscheidet Altrient C von anderen Formen von Vitamin C?
Alle anderen Formen von Vitamin C treffen auf eine Absorptionsbarriere, die die Menge an Vitamin C, die in den Blutkreislauf gelangen kann, stark einschränkt. Die große, nicht absorbierbare Menge an Vitamin C wird herausgespült. Liposomales Vitamin C gelangt jedoch effektiv über die Darmwand ins Blut.
Diese Art von Vitamin C wird auch nicht abgebaut, bis es tatsächlich den Teil des Körpers erreicht, der es am meisten benötigt. Das liegt daran, dass es in der Lage ist, das sehr restriktive Nährstofftransportsystem vollständig zu umgehen, das die Bioverfügbarkeit aller nicht liposomenverkapselten Formen von Vitamin C radikal einschränkt. Jüngste klinische Studien deuten darauf hin, dass das liposomale Vitamin C den Vitamin-C-Serumspiegel, der theoretisch mit jeder anderen oralen Verabreichungsform von Vitamin C möglich wäre, nahezu verdoppeln kann.
Traditionelle Verabreichungsformen von Vitamin C begrenzen stark die Menge, die Sie oral einnehmen können. Wenn Sie mehr als 1 oder 2 Gramm herkömmliches Vitamin C einnehmen, verursacht die Ascorbinsäure im Darm Magenbeschwerden einschließlich Blähungen, Krämpfe und Durchfall. Ein Großteil des Vitamin C wird durch weichen Stuhl und Urin ausgeschieden. Ein sehr kleiner Prozentsatz (lediglich 12 %) normalen Vitamin Cs wird tatsächlich in den Blutkreislauf aufgenommen. Das menschliche Verdauungssystem wurde nie dafür geschaffen, hohe Dosen von Vitamin C zu verdauen, die oral eingenommen werden!
Liposomales Vitamin C ermöglicht es Ihnen jedoch, Vitamin C oral einzunehmen, das Verdauungssystem zu umgehen und es frisch und intakt in den Blutkreislauf zu bringen. Die „Liposomenverkapselungstechnologie“ (LET) verändert radikal die Art und Weise, wie Vitamin C in den Blutkreislauf gelangt.
Höhere Dosen bei Behandlungen können bei einigen Erkrankungen angemessen sein, sollten aber nur unter der Aufsicht eines qualifizierten Arztes verabreicht werden.
Obwohl es unmöglich ist, in einer völlig keimfreien Umgebung zu leben, können Sie dennoch Maßnahmen ergreifen, um Ihr Immunsystem in Topform zu halten, damit es für alles gewappnet ist. Das Gute ist - es ist nie zu spät, Ihre Ernährungsweise zu verbessern und Änderungen vorzunehmen!
Allerdings wirken Nährstoffe nur selten alleine im Körper und können ihren Nutzen zusammen im Zusammenspiel mit anderen Mikronährstoffen effektiver entfalten . Obwohl eine höhere Dosis Vitamin C einen zusätzlichen Schutz gegen Winterkeime bietet, sollten Sie daran denken, eine Reihe von gesundheitsfördernden Nährstoffen durch eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung zu sich zu nehmen.
Jacqueline Newson BSc (Hons) Nutritional Therapy
QUELLEN
Abdel-Wahab O et al. Restoration of TET2 Function Blocks Aberrant Self-Renewal and Leukaemia Progression. Cell, 2017.
Akhilender Naidu K. Vitamin C in human health and disease is still a mystery ? An overview. Nutrition Journal 2003, 2:7.
Cass H and English J.The Collagen Connection. Nutrition Review 2003.
Harrison FE, May JM. Vitamin C Function in the Brain: Vital Role of the Ascorbate Transporter (SVCT2). Free radical biology and medicine. 2009;46 (6): 719-730.
Kuo SM (2013) The Multifaceted Biological Roles of Vitamin C. J Nutr Food Sci 3: 231
Leliefeld PHC, Koenderman L, Pillay J. How Neutrophils Shape Adaptive Immune Responses. Frontiers in Immunology. 2015;6:471.
McRae MP. Vitamin C supplementation lowers serum low-density lipoprotein cholesterol and triglycerides: a meta-analysis of 13 randomized controlled trials. Journal of Chiropractic Medicine. 2008;7(2):48-58.
University of Maryland Medical Centre. Vitamin C.http://www.umm.edu/health/medical/altmed/supplement/vitamin-c-ascorbic-acid. [accessed 23.10.17].
Vitamin C for preventing and treating the common cold
H Hemila, E Chalker - Cochrane Database Syst Rev, 2013 - Wiley Online Library
Oyinloye, B.E.; Adenowo, A.F.; Kappo, A.P. Reactive Oxygen Species, Apoptosis, Antimicrobial Peptides and Human Inflammatory Diseases. Pharmaceuticals 2015, 8, 151-175.
Grice EA, Segre JA. The skin microbiome. Nature reviews Microbiology. 2011;9(4):244-253.