Das menschliche Immunsystem ist ein Wunderwerk der Biotechnik, ein stilles und hochentwickeltes Netzwerk von Abwehrmolekülen, die unermüdlich und mit unglaublicher Präzision daran arbeiten, äußere Bedrohungen wie Viren und Bakterien zu neutralisieren. Doch trotz seiner üblichen Genauigkeit kann es vorkommen, dass diese Armee von Abwehrzellen Fehler begeht, die den Körper erheblich beeinträchtigen und eine Reihe von Autoimmunerkrankungen verursachen.
Was ist Autoimmunität?
Bei Autoimmunität verliert das Immunsystem, das den Körper normalerweise vor fremden Eindringlingen schützt, die Fähigkeit, zwischen „Selbst“ und „Nicht-Selbst“ zu unterscheiden und greift fälschlicherweise gesunde Körperzellen an. Es wertet völlig gesunde Zellen fälschlicherweise als Bedrohung und startet einen Entzündungsangriff. Dieser verursacht Schäden, die sich je nach betroffenem Körperteil auf vielfältige Weise äußern können:
- Rheumatoide Arthritis: Das Immunsystem greift die Gelenkinnenhaut an.
- Multiple Sklerose: Die Schutzhülle der Nervenzellen ist beschädigt.
- Systemischer Lupus erythematodes: Eine systemische Erkrankung, die Haut, Gelenke, Nieren und Gehirn beeinträchtigen kann.
- Typ-1-Diabetes: Die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse werden zerstört.
- Entzündliche Darmerkrankung: Im Verdauungstrakt kommt es zu chronischen Entzündungen.
Dies ist nur eine kleine Auswahl. Mittlerweile sind über achtzig verschiedene Autoimmunerkrankungen bekannt.¹ Intensive Forschung konzentriert sich auf die Frage, wie bestimmte Nährstoffe dazu beitragen können, das empfindliche Gleichgewicht und die Kommunikation des Immunsystems aufrechtzuerhalten.

Geben Sie Vitamin D ein
Es ist allgemein anerkannt, dass Vitamin D zu einer normalen Immunfunktion beiträgt. Dieser Zusammenhang findet auf zellulärer Ebene statt, wo wichtige Immunzellen wie T-Zellen und B-Zellen mit Vitamin-D-Rezeptoren (Andockstellen) ausgestattet sind.
Sobald Vitamin D an diese Stellen bindet, trägt es zu einer ausgewogenen Reaktion der Immunzellen bei und verhält sich dabei weniger wie ein einfacher Schalter, sondern eher wie ein Dirigent eines Orchesters. Ein wichtiger Aspekt dieser Funktion ist seine Rolle in der zellulären Kommunikation, wo es die Signalwege steuert, an denen Zytokine als Teil einer normalen Immunantwort beteiligt sind.
Die Vorstellung, dass Vitamin D das Immunsystem stärkt, ist nicht nur eine Theorie; sie wird durch Erkenntnisse von Wissenschaftlern weltweit gestützt. 3,4 Ihre Untersuchungen haben ergeben, dass Autoimmunerkrankungen häufiger auftreten, je weiter die Menschen vom Äquator entfernt leben, wo die Sonneneinstrahlung das ganze Jahr über weniger intensiv ist. 5 Da unser Körper den größten Teil unseres Vitamin D durch Sonneneinstrahlung produziert, war dies eine wichtige Entdeckung, die Wissenschaftler dazu veranlasste, den Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Spiegel und der Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Immunsystems weiter zu erforschen.
Gibt es einen Zusammenhang mit Autoimmunität?
In einer der aussagekräftigsten Studien untersuchten Wissenschaftler über sieben Millionen US-Militärangehörige. Ihre Beobachtungen deckten einen Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Status und immunbedingten Gesundheitsproblemen wie Multipler Sklerose auf.
In einer weiteren Studie beobachteten Forscher über 25.000 Erwachsene fünf Jahre lang und verabreichten einer Gruppe täglich Vitamin D, der anderen ein Placebo. 7 Die Ergebnisse zeigten, dass die Zahl der Neudiagnosen von Autoimmunerkrankungen bei den Personen, die Vitamin D einnahmen, um 22 % niedriger war. Diese positiven Ergebnisse untermauern das bestehende Wissen, dass Vitamin D einen wichtigen Beitrag zu einer normalen Immunfunktion leistet.

Essen für ein ausgeglichenes Immunsystem
Um Ihre Immungesundheit zu optimieren, ist es wichtig, regelmäßig nährstoffreiche Lebensmittel über Ihre Ernährung zu sich zu nehmen. Vitamin C, das in Zitrusfrüchten, Paprika und Brokkoli enthalten ist, ist ein bekanntes Antioxidans und unterstützt nachweislich die normale Immunfunktion. Ebenso wichtig ist Zink, das in Nüssen, Samen und magerem Eiweiß enthalten ist und einen wichtigen Beitrag zur normalen Entwicklung und Funktion der Immunzellen leistet.
Die Ernährung Ihres Darmmikrobioms mit ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Gemüse, Linsen und Vollkornprodukten ist eine weitere wichtige Strategie zum Aufbau der Immunabwehr. Ballaststoffe dienen als Treibstoff für nützliche Darmbakterien, die nachweislich eine wichtige Rolle bei der Unterstützung einer gut regulierten Immunantwort spielen.
Lebensmittel, die reich an Polyphenolen sind, wie Beeren, dunkle Schokolade und grüner Tee, tragen ebenfalls zu einer gesunden Darmflora bei und unterstützen die Integrität der Darmschleimhaut, die als wichtige Schutzbarriere fungiert. 9
Durch die konsequente Aufnahme einer Vielzahl von Vollwertnahrungsmitteln, die reich an diesen und anderen wichtigen Nährstoffen sind, versorgen Sie Ihren Körper mit den Bausteinen, die er für seine täglichen Immunaktivitäten benötigt.
Sonne, Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel?
In Regionen wie Nordeuropa ist es aufgrund der nördlichen Breitengrade schwierig, ausreichend Vitamin D allein durch Sonnenlicht zu produzieren, insbesondere zwischen Oktober und März, wenn die Sonne nicht stark genug ist, damit unsere Haut das benötigte Vitamin D synthetisieren kann. Auch die Vitamin-D-Quellen in der Nahrung sind sehr begrenzt, z. B. fetter Fisch, Eigelb und UV-belastete Pilze. Darüber hinaus ist die Optimierung Ihres Vitamin-D-Spiegels eine der einfachsten, sichersten, kostengünstigsten und wirksamsten Möglichkeiten, Ihre Gesundheit zu verbessern und die Immunfunktion zu unterstützen, insbesondere bei eingeschränkter Sonneneinstrahlung.

Welche Form von Vitamin D ist am besten?
Sowohl Vitamin D2 als auch Vitamin D3 sind in Form von Nahrungsergänzungsmitteln erhältlich, aber Vitamin D3, die Cholecalciferol-Form, die Ihr Körper auf natürliche Weise aus Sonnenlicht produziert, ist nachweislich am wirksamsten bei der Erhöhung des Vitamin-D-Spiegels im Blut. 10
Neutrient D3+K2 ist ein fortschrittliches sublinguales veganes Spray, das eine maximale Aufnahme der bioaktiven Formen der Vitamine D3 und K2 ermöglicht und sowohl die Immunfunktion als auch die Knochengesundheit unterstützt.
Geschrieben von: Jacqueline Newson BSc (Hons) Ernährungstherapie
Herausgegeben von: Alejandra Toro, Psychologin, MSc Ernährung und Verhalten
REFERENZEN
- Conrad N et al. Inzidenz, Prävalenz und gleichzeitiges Auftreten von Autoimmunerkrankungen im Zeitverlauf und nach Alter, Geschlecht und sozioökonomischem Status: eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie mit 22 Millionen Personen im Vereinigten Königreich. The Lancet 2023; 401,10391: 1878-1890.
- Kraus AU et al. Monozytäre Zytokine beim autoimmunen polyglandulären Syndrom Typ 2 werden durch Vitamin D und HLA-DQ moduliert. Front. Immunol ., 2020;11.| https://doi.org/10.3389/fimmu.2020.583709 .
- Grant WB. Die Rolle geographischer ökologischer Studien bei der Identifizierung von Krankheiten, die mit UVB-Exposition und/oder Vitamin D in Zusammenhang stehen. Dermatoendocrinol. 8. Januar 2016;8(1):e1137400. doi: 10.1080/19381980.2015.1137400. PMID: 27195055; PMCID: PMC4862381.
- Schwalfenberg GK. Sonnenstrahlung und Vitamin D: Milderung von Umweltfaktoren bei Autoimmunerkrankungen. J Environ Public Health. 2012;2012:619381. doi: 10.1155/2012/619381. Epub 2012 Jan 11. PMID: 22523507; PMCID: PMC3317188 .
- Cantorna MT. Vitamin D und Autoimmunität: Ist der Vitamin-D-Status ein Umweltfaktor, der die Prävalenz von Autoimmunerkrankungen beeinflusst? Proc Soc Exp Biol Med. 2000 März;223(3):230-3. doi: 10.1046/j.1525-1373.2000.22333.x. PMID: 10719834.
- Munger KL, Levin LI, Hollis BW, Howard NS, Ascherio A. Serum-25-Hydroxyvitamin-D-Spiegel und Risiko für Multiple Sklerose. JAMA. 2006;296(23):2832–2838. doi:10.1001/jama.296.23.2832.
- Hahn J, Cook NR, Alexander EK, Friedman S, Walter J, Bubes V, Kotler G, Lee IM, Manson JE, Costenbader KH. Vitamin-D- und marine Omega-3-Fettsäuren-Supplementierung und Auftreten von Autoimmunerkrankungen: VITAL randomisierte kontrollierte Studie. BMJ. 26. Januar 2022;376:e066452. doi: 10.1136/bmj-2021-066452. PMID: 35082139; PMCID: PMC8791065 .
- Zheng, D., Liwinski, T., & Elinav, E. (2020). Das Zusammenspiel zwischen dem Darmmikrobiom und dem Immunsystem im Kontext von Infektionskrankheiten, Autoimmunität und Krebs. Frontiers in Immunology , 11 , 287. https://doi.org/10.3389/fimmu.2020.00287 .
- Biasi, F., De Cunto, G., & Leonarduzzi, G. (2022). Der Einfluss von Polyphenolen auf die Darmmikrobiota und die Darmbarrierefunktion: Eine Übersicht. Frontiers in Immunology , 13 , 928328. https://doi.org/10.3389/fimmu.2022.928328 .
- Tripkovic, L., Lambert, H., Hart, K., Smith, CP, Bucca, G., Penson, S., Chope, G., Hyppönen, E., Lada, M., Vail, A., & Lanham-New, SA (2012). Vergleich der Vitamin-D2- und Vitamin-D3-Supplementierung zur Erhöhung des Serum-25-Hydroxyvitamin-D-Status: eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse. The American Journal of Clinical Nutrition , 95 (6), 1357–1364. https://doi.org/10.3945/ajcn.111.031070 .
Weiterlesen

Wir freuen uns, Ihnen Neutrient Advanced Creatine vorstellen zu dürfen, die neueste Innovation in unserem Nahrungsergänzungsmittel-Sortiment. Bei der großen Auswahl an Kreatin kann die Auswahl des...

Sabotiert intermittierendes Fasten heimlich Ihr Haar? Intermittierendes Fasten ist derzeit in den sozialen Medien der letzte Schrei und wird für viele Vorteile gepriesen, von Gewichtsverlust bi...











