Geschrieben von: Jacqueline Newson BSc (Hons) Ernährungstherapie
Angesichts steigender Grippefälle in Großbritannien und Europa und der zunehmenden Belastung der Krankenhäuser ist es wichtiger denn je, gesund zu bleiben. Die ohnehin schon herausfordernde Grippesaison wird durch kältere Temperaturen, weniger Sonnenlicht und den Druck des modernen Lebens, der die Immunabwehr schwächt, noch verschärft. Zu dieser Jahreszeit steigt die Wahrscheinlichkeit, sich mit der Grippe anzustecken, deutlich an. Überraschenderweise liegt das nicht daran, dass mehr Keime unterwegs sind, sondern daran, dass wir mehr Zeit in Innenräumen verbringen und sich Viren dadurch viel leichter verbreiten. Auch andere Faktoren spielen eine Rolle:
Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Kalte und trockene Bedingungen schaffen eine Umgebung, die das Überleben und die Übertragung von Atemwegsviren begünstigt. Grippeviren sind in kalter, trockener Luft bekanntermaßen stabiler und infektiöser, was im Winter zu höheren Infektionsraten beiträgt.
Ihre Immunantwort
Niedrige Temperaturen beeinträchtigen die Abwehrkräfte des Immunsystems gegen Atemwegsviren. Kalte Luft kann die Immunfunktion der Nasengänge beeinträchtigen und so anfälliger für Infektionen machen. Auch ein reduzierter Vitamin-D-Spiegel aufgrund der eingeschränkten Sonneneinstrahlung im Winter kann die Immunfunktion beeinträchtigen.
So bereiten Sie sich auf Viren vor, die Ihnen unweigerlich begegnen werden
Da die Grippefälle weiter zunehmen, ist es jetzt an der Zeit, Ihre Immunabwehr zu stärken. Indem Sie nährstoffreiche Lebensmittel bevorzugen, Ihre Darmgesundheit optimieren und einen gesunden Lebensstil pflegen, geben Sie Ihrem Körper die besten Chancen, Infektionen abzuwehren und sich im Krankheitsfall schnell zu erholen. Die gute Nachricht: Eine proaktive Ernährung und ein bewusster Lebensstil können die natürliche Immunität Ihres Körpers stärken. So können Sie Ihre Ernährung und Ihre Gewohnheiten optimieren, um die Grippe abzuwehren:

1. Priorisieren Sie Vitamin D
Vitamin D spielt eine wichtige Rolle für die Immunfunktion und hilft Ihrem Körper, effektiv auf Infektionen zu reagieren. Vitamin-D-Mangel kommt in den kälteren Monaten aufgrund der eingeschränkten Sonneneinstrahlung häufig vor und schwächt das Immunsystem. Zur Beruhigung ist es ratsam, in den Wintermonaten einen ausreichenden Vitamin-D-Spiegel aufrechtzuerhalten.
Tipp: Behalten Sie täglich 10–30 Minuten direktes Sonnenlicht im Auge, vorzugsweise um die Mittagszeit, wenn die UVB-Strahlung am intensivsten ist. Für die meisten Menschen ist in den Wintermonaten eine tägliche Nahrungsergänzung mit 1.000–2.000 IE Vitamin D3 wirksam. Nehmen Sie fetten Fisch, Eigelb und Leber in Ihren Speiseplan auf.
2. Unterstützen Sie die Zellgesundheit mit Alpha-Liponsäure
Alpha-Liponsäure (ALA) ist ein wirksamer Abwehrnährstoff, der Zellen vor Schäden schützt und das Recycling anderer Antioxidantien wie Vitamin C und Glutathion unterstützt und deren Wirkung verstärkt. Durch die Aufrechterhaltung der Zellintegrität und die Verstärkung der Wirkung anderer Abwehrnährstoffe unterstützt ALA indirekt die Körpersysteme, die für Ihre Gesundheit sorgen.
Tipp: Nehmen Sie Lebensmittel zu sich, die reich an ALA sind, wie Spinat, Brokkoli und Tomaten, oder ergänzen Sie die Einnahme eines liposomalen Nahrungsergänzungsmittels, das schnell wirkt und ALA direkt an die Zellen abgibt.

3. Stärken Sie die Darmgesundheit mit Probiotika
Etwa 70 % des Immunsystems befinden sich im Darm. Probiotika – die nützlichen Bakterien in unserem Verdauungstrakt – spielen dort eine entscheidende Rolle bei der Immunregulation. Sie steigern die Aktivität der Immunzellen und tragen dazu bei, die Darmbarriere zu erhalten, die vor Krankheitserregern, einschließlich Grippeviren, schützt. Durch die Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Darmmikrobioms können Sie sich zusätzlich vor Winterinfektionen schützen.
Tipp: Nehmen Sie probiotikareiche Lebensmittel wie Joghurt, Kefir, Sauerkraut und Kimchi in Ihren Speiseplan auf. Ein hochwertiges probiotisches Nahrungsergänzungsmittel mit verschiedenen Stämmen kann ebenfalls hilfreich sein, insbesondere während der Grippesaison.

4. Stärken Sie Ihr Immunsystem mit Zink
Zink ist ein Spurenelement, das die Prozesse des Immunsystems unterstützt und zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress beiträgt. Es spielt eine Rolle bei der Entwicklung und Aktivierung weißer Blutkörperchen, die die erste Abwehrlinie des Körpers gegen Krankheitserreger bilden.
Tipp: Ergänzen Sie Ihre Mahlzeiten mit zinkreichen Lebensmitteln wie Schalentieren, Kürbiskernen und Linsen. Zink-Lutschtabletten sind besonders wirksam, wenn sie bei den ersten Anzeichen einer Virusinfektion oder bei Aufenthalten in überfüllten Räumen im Winter eingenommen werden. Das Zink wird direkt in die Zellen der Rachenschleimhaut aufgenommen, wo Virusinfektionen am aktivsten sind.

5. Halten Sie Infektionen mit Vitamin C in Schach
Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert und so die Zellen vor oxidativem Stress schützt. Es ist einer von mehreren immununterstützenden Nährstoffen, die an der Produktion weißer Blutkörperchen und anderen wichtigen Prozessen beteiligt sind, die für die Widerstandsfähigkeit während der Grippesaison unerlässlich sind.
Tipp: Genießen Sie täglich Vitamin C-reiches Obst und Gemüse wie Kiwis, Erdbeeren, rote Paprika und Brokkoli. Zur zusätzlichen Unterstützung kann eine tägliche Nahrungsergänzung mit 1.000 mg helfen, Ihren Bedarf zu decken.
Zusätzliche Lebensstilstrategien zur Grippeprävention
Neben der Ernährung kann die Einführung gesunder Gewohnheiten Ihre Immunabwehr zusätzlich stärken. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten:
- Schlaf: Versuchen Sie, jede Nacht 7–9 Stunden erholsamen Schlaf zu bekommen. Schlaf ist für die Wiederherstellung und Regeneration des Immunsystems unerlässlich.
- Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie viel Wasser, um Ihre Schleimhäute feucht zu halten, die als Barriere gegen Krankheitserreger dienen. Wärmende Kräutertees mit Echinacea und Holunderbeerenextrakt können die natürlichen Abwehrkräfte Ihres Körpers unterstützen.
- Stressbewältigung: Chronischer Stress schwächt das Immunsystem. Integrieren Sie Entspannungstechniken wie tiefes Atmen, Meditation oder Yoga in Ihren Alltag.
- Bewegung: Moderate Bewegung kann dazu beitragen, Bakterien aus der Lunge und den Atemwegen zu entfernen und so das Risiko einer Grippeinfektion zu verringern. Außerdem fördert sie die Zirkulation von Antikörpern und weißen Blutkörperchen, die für die Bekämpfung von Krankheiten verantwortlich sind.
- Hygiene: Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Wasser und Seife und sprühen Sie kolloidales Silber auf Türklinken, um die Verbreitung von Keimen zu reduzieren.
Bleiben Sie wachsam
Ergreifen Sie proaktive Maßnahmen: Ziehen Sie sich warm an, meiden Sie überfüllte Orte, essen Sie ausreichend immunstärkende Lebensmittel und halten Sie Ihre Nahrungsergänzungsmittel griffbereit. Schließlich ist Ihre Gesundheit Ihr höchstes Gut!
Herausgeberin: Alejandra Toro, Psychologin, MSc Ernährung und Verhalten
Weiterlesen

Warum Protein für Gesundheit und Vitalität unerlässlich ist Protein ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Ernährung. Nach Wasser ist es die am häufigsten vorkommende Substanz im menschlichen Kö...

Geschrieben von: Jacqueline Newson BSc (Hons) Ernährungstherapie Nach den Weihnachtsfeierlichkeiten fühlen sich viele von Ihnen vielleicht träge, aufgebläht und unausgeglichen. Zwar sind die Fei...












