Zum Inhalt springen

Ausgewählte Produkte

Altrient Vitamin BAltrient Vitamin B
Angebot€65,24 Regulärer Preis€81,55
Altrient C Liposomal Vitamin CAltrient C Liposomal Vitamin C
Advanced CreatineAdvanced Creatine
Neutrient™ Advanced CollagenNeutrient™ Advanced Collagen
Ultimate Guide to Magnesium
28. Aug 202515 Min. Lesezeit

Der ultimative Leitfaden zu Magnesium


Der ultimative Leitfaden zu Magnesium

Magnesium ist ein wichtiges Mineral, das an zahlreichen physiologischen und zellulären Aktivitäten im Körper beteiligt ist und für die Knochengesundheit als ebenso wichtig gilt wie Kalzium. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Nahrungsmittel den besten Magnesiumgehalt aufweisen und welche wichtigen Aktivitäten und gesundheitlichen Vorteile dieses kraftvollen Elements es bietet.

Magnesium ist ein wichtiges Mineral, das an zahlreichen physiologischen und zellulären Aktivitäten im Körper beteiligt ist und für die Knochengesundheit als ebenso wichtig gilt wie Kalzium. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Nahrungsmittel den besten Magnesiumgehalt aufweisen und welche wichtigen Aktivitäten und gesundheitlichen Vorteile dieses kraftvollen Elements es bietet.

Der ultimative Leitfaden zu Magnesium

Einführung

Mehr als die Hälfte des Magnesiums im Körper wird in den Knochen abgelagert, der Rest in den Muskeln und Weichteilen. Bemerkenswert ist auch, dass das Blut weniger als 1 % Magnesium enthält1. Dieses Mineral wird im Dünndarm absorbiert und durch Mechanismen in der Niere im Blutkreislauf genau überwacht1 .


Was ist Magnesium?

Magnesium ist ein Mineral, das sowohl in der Natur als auch im menschlichen Körper reichlich vorkommt. Die tägliche Aufnahme erfolgt normalerweise über Nahrung und Wasser 2. Neben Kalium ist Magnesium das zweithäufigste Ion in unseren Zellen und das vierthäufigste Mineral im menschlichen Körper. Dieses Mineral ist an der Aktivierung von mehr als 300 Enzymen und Körperchemikalien beteiligt und spielt eine Schlüsselrolle bei den zellulären Prozessen, die Energie erzeugen und den Stoffwechsel ankurbeln.


Die vielen Funktionen von Magnesium

Magnesium erfüllt zahlreiche metabolische, strukturelle und regulatorische Funktionen. Es spielt eine besonders wichtige Rolle bei der Erzeugung von Zellenergie, weshalb die Mitochondrien, die Energiekraftwerke aller Zellen, einen hohen Magnesiumgehalt aufweisen.

Magnesium wird für zahlreiche zelluläre Prozesse benötigt, darunter die Glukoseverwertung, der Methylgruppentransfer und die Synthese von Proteinen, Nukleinsäuren und Fetten3. Jede Störung des Magnesiumstoffwechsels kann diese biologischen Mechanismen beeinflussen. Hier ein Überblick über die Körperfunktionen, bei denen Magnesium eine Schlüsselrolle spielt3,4 :

  • Energie und Stoffwechsel
  • Muskelkontraktion und -entspannung
  • Neurotransmitter-Freisetzung
  • Normale Funktion der Nebenschilddrüse
  • Gefäßtonus
  • Enzymsynthese und -aktivierung
  • Herzrhythmus
  • Thrombozytenaktivierte Thrombose
  • Knochenbildung
  • Strukturelle Stabilität von Enzymen
  1. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Depression und Magnesiumstatus?

    Es gibt Hinweise darauf, dass die Ernährung Einfluss auf die Gehirngesundheit und psychische Erkrankungen hat. Magnesiumreiches grünes Blattgemüse trägt zu einer ausgeglichenen Stimmung bei, da Magnesium nachweislich zu einer normalen psychischen Funktion beiträgt 5 . Dieser Zusammenhang zwischen Stimmung und Magnesium könnte teilweise auf die Bedeutung von Magnesium als Coenzym für die Umwandlung von Tryptophan in Serotonin zurückzuführen sein. Dieses „Glückshormon“ gilt als wichtiger Faktor für die psychische Gesundheit und Stimmung 6 .

  2. Ist Magnesium wichtig für die Nervengesundheit und gegen Stress?

    Stressige Ereignisse, herausfordernde Zeiten oder auch ungeklärte Beziehungen können dazu beitragen, dass das Nervensystem in den Kampf- oder Fluchtmodus schaltet. Magnesium könnte die Lösung sein, vor allem, weil dieses Mineral zur normalen Funktion des Nervensystems beiträgt. Der Austausch Ihrer täglichen Snacks gegen magnesiumreiche Lebensmittel wie Nüsse und Samen kann eine sinnvolle Strategie zur Stressbewältigung sein. Magnesium beeinflusst das Gleichgewicht der Neurotransmitter, der chemischen Botenstoffe des Nervensystems, und sorgt zusammen mit Kalzium für eine optimale Nervenimpulsübertragung.

  3. Wie unterstützt Magnesium die Knochengesundheit?

    Magnesium trägt zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne bei, indem es den Kalziumhaushalt reguliert. Magnesium ist für die Bindung von Kalzium an den Zahnschmelz erforderlich und unterstützt die Knochengesundheit, indem es die Umwandlung von Vitamin D in seine aktive Form unterstützt. Dies unterstützt nicht nur den Kalziumstoffwechsel und die Kalziumaufnahme, sondern auch die Funktion der Parathormone6. Aktuelle Studien zeigen, dass Magnesium für die Knochengesundheit genauso wichtig ist wie Kalzium, und interessante aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen mit Osteoporose tendenziell weniger Magnesium in den Knochen haben7 .

  4. Könnte Magnesium bei Menstruationsbeschwerden helfen?

    Wenn Sie jeden Monat unter schmerzhaften Muskelkrämpfen leiden, kann die Aufnahme magnesiumreicher Lebensmittel in Ihre Ernährung eine hilfreiche Unterstützung sein. Studien zeigen, dass Magnesium zu einer normalen Muskelfunktion beiträgt und möglicherweise Vorteile bietet, indem es mit Kalzium konkurriert, um Kontraktionen der glatten Muskulatur, die die Gebärmutter auskleidet, zu verhindern. 8,9 .

  5. Stimmt es, dass Magnesium das Training bei Extremsportarten unterstützt?

    Obwohl Magnesium in vielen Lebensmitteln reichlich vorhanden ist, deuten Studien darauf hin, dass Ausdauersportler deutlich weniger Magnesium zu sich nehmen, als der Körper für extreme Trainingsprogramme benötigt. Spitzensportler benötigen aus verschiedenen Gründen ausreichend Magnesium zur Unterstützung eines Trainings- und Erholungsprogramms, unter anderem um den Elektrolythaushalt, die normale Muskelfunktion und die Proteinsynthese zu unterstützen. Untersuchungen zeigen, dass Magnesium auch zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung beiträgt, was darauf hindeutet, dass ein Rückgang des Magnesiumspiegels mit Müdigkeit in Verbindung gebracht werden kann 3 .

  6. Welche Rolle spielt Magnesium für die Herz-Kreislauf-Funktion?

    Magnesium reguliert zusammen mit Kalzium, Natrium und Kalium den Muskeltonus der Blutgefäßwände. Daher wird dieses Mineral intensiv auf seine Rolle bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht.10 Das Herz reagiert besonders empfindlich auf einen Magnesiummangel. Dies könnte mit dem Beitrag von Magnesium zum Elektrolythaushalt und zur normalen Muskelfunktion zusammenhängen.

    Es ist wichtig, magnesiumreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen. Doch wie sieht es mit der Wasserversorgung in Ihrem Haushalt aus? Weiches Wasser hat einen niedrigen Mineralstoffgehalt, während hartes Wasser einen erhöhten Magnesiumsalzgehalt aufweist. Studien haben ergeben, dass Menschen, die in Gebieten mit hartem Wasser leben, einem geringeren Krankheitsrisiko ausgesetzt sind 11 .

  7. Welchen Einfluss hat Magnesium auf den Schlaf?

    Magnesium ist eine hervorragende Alternative, wenn Sie nachts nicht richtig schlafen können. Der Vorteil von Magnesium liegt in seinem Beitrag zur normalen Muskelfunktion, einschließlich der Muskelentspannung. Darüber hinaus beeinflusst Magnesium biochemische Prozesse im Gehirn, die Entspannung und Schlaf fördern können. Magnesium trägt dazu bei, indem es an Gamma-Aminobuttersäure-Rezeptoren (GABA) bindet. GABA ist ein Neurotransmitter, der eine wichtige Rolle bei der Reaktion des Körpers auf Stress spielt und für die Beruhigung der Nervenaktivität verantwortlich ist. Es ist allgemein bekannt, dass die Aktivierung von GABA-Rezeptoren den Schlaf beeinflusst 12 .

Wie viel Magnesium benötigen Sie?

Magnesium ist ein essentielles Mineral für die Gesundheit und wird in relativ großen Mengen benötigt. Die Aufnahme von Magnesium aus der Nahrung liegt typischerweise bei etwa 50 %. Dieser Prozess kann durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden, darunter:

  • Hoher Gehalt an Ballaststoffen aus Gemüse, Obst und Getreide.
  • Nahrungsprotein beeinflusst die Magnesiumaufnahme im Darm4.
  • Magensaftresistente Magnesiumkapseln neigen dazu, die Aufnahme im Darm zu verringern.
  • Eine Zinkergänzung von 142 mg/Tag kann die Magnesiumaufnahme verringern 13 .

Tabelle 1. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr von Magnesium:

Alter (Jahre)

Magnesiumbedarf mg/Tag

0-3 Monate

55

4-6 Monate

60

7-9 Monate

75

10-12 Monate

80

1-3 Jahre

85

4-6 Jahre

120

7-10 Jahre

200

11-14 Jahre

Frauen: 280

Männer: 280

15-18 Jahre

Frauen: 300

Männer: 300

19-50 Jahre

Frauen: 270

Männer: 300

50+ Jahre

Frauen: 270

Männer: 300

Stillende Frauen sollten zusätzlich 50 mg Magnesium pro Tag zu sich nehmen.

*Quelle: Gesundheitsministerium, Referenzwerte für Nahrungsenergie und Nährstoffe für das Vereinigte Königreich. 

Welche Nahrungsquellen sind am besten für Magnesium?

Es ist wichtig zu bedenken, dass ballaststoffreiche Nahrungsmittel im Allgemeinen auch einen hohen Magnesiumgehalt aufweisen 14 .

Tabelle 2. Magnesiumgehalt von Lebensmitteln

Essen

Milligramm (mg)

Weizenkleie, roh, ¼ Tasse

89

Mandeln, trocken geröstet, 1 Unze

80

Spinat, gefroren, gekocht, ½ Tasse

78

Cashewnüsse, trocken geröstet, 1 Unze

74

Sojabohnen, reif, gekocht, ½ Tasse

74

Nüsse, gemischt, trocken geröstet, 1 Unze

64

Erdnüsse, trocken geröstet, 1 Unze

50

Kartoffel, mit Schale gebacken, 1 mittelgroß

48

Schwarzaugenbohnen, gekocht, ½ Tasse

46

Pintobohnen, gekocht, ½ Tasse

43

Reis, braun, langkörnig, gekocht, ½ Tasse

42

Linsen, gekocht, ½ Tasse

36

Gebackene Bohnen, ½ Tasse

35

Kidneybohnen, aus der Dose, ½ Tasse

35

Banane, 1 mittelgroß

32

Heilbutt, gekocht, 3 Unzen

24

Avocado, Würfel, ½ Tasse

22

*Quelle: Website der Nährstoffdatenbank des US-Landwirtschaftsministeriums

Gibt es Risikofaktoren für einen Magnesiummangel?

Der Magnesiumhaushalt wird durch ein komplexes Netzwerk von Transportern im Darm und in den Nieren reguliert7. Der Gesundheitszustand Ihres Verdauungssystems und Ihrer Nieren kann den Magnesiumspiegel im Körper daher erheblich beeinflussen. Chronischer Stress kann zu einer Erschöpfung der Magnesiumreserven führen, und bestimmte Erkrankungen können die Mechanismen, die den Magnesiumhaushalt regulieren, stören. Beispielsweise kann eine virale Darminfektion, die Erbrechen oder Durchfall verursacht, einen vorübergehenden Magnesiummangel verursachen.

Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Colitis ulcerosa, Diabetes, Pankreatitis, Hyperthyreose, starke Regelblutungen, übermäßiges Schwitzen, Nierenerkrankungen und die Einnahme von Diuretika können ebenfalls zu einem niedrigen Magnesiumspiegel führen. Darüber hinaus kann ein übermäßiger Konsum von Alkohol, Salz und Kaffee den Magnesiumspiegel ebenfalls senken 1,15 .

Weitere Faktoren, die den Magnesiumspiegel der Bevölkerung im Allgemeinen beeinflussen, sind unter anderem die Art und Weise, wie mit Lebensmitteln umgegangen wird, Ernährungsumstellungen und der vermehrte Konsum von magnesiumarmem Wasser. Sie alle tragen nachweislich zu einem möglichen Magnesiummangel bei, und zwar in einem solchen Ausmaß, dass etwa 42 % der jungen Erwachsenen einen Magnesiummangel aufweisen 2,16 .

Zu den Symptomen, die auf einen Magnesiummangel hinweisen können, gehören 15 :

  • Agitation
  • Angst
  • Schlaflosigkeit
  • Reizbarkeit
  • Unruhige Beine
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Herzklopfen
  • Niedriger Blutdruck
  • Verwirrung
  • Muskelkrampf
  • Muskelschwäche
  • Hyperventilation
  • Schlechtes Nagelwachstum
  • Anfälle

Sechs kurze Fakten über Magnesium

  • Das Rauchen von Zigaretten kann die Magnesiumkonzentration im Blutplasma senken 6 .
  • Durch Kochen und Kochen von Lebensmitteln wird der Magnesiumgehalt in Lebensmitteln erheblich reduziert 6 .
  • Personen mit Vitamin-D-Mangel können Magnesium möglicherweise nicht effizient aufnehmen 6 .
  • Übermäßiger Alkoholkonsum und Diabetes können den Magnesiumverlust erhöhen 6 .
  • Nicht-biologische Lebensmittel und viele verarbeitete Lebensmittel enthalten weniger Magnesium 6 .
  • Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit des Körpers zur Aufnahme von Magnesium ab, der Magnesiumspiegel sinkt um bis zu 30 % und der Magnesiumgehalt in den Knochen nimmt ab 3 .

Gibt es verschiedene Arten von Magnesiumpräparaten?

Magnesiumpräparate sind üblicherweise als Tabletten oder Kapseln erhältlich. Es gibt auch Liposomen, Pulver, Flüssigkeiten und Kaugummis. Zur äußerlichen Anwendung sind auch Sprays erhältlich. Liposomen werden nachweislich besser absorbiert als herkömmliche orale Formen, da sie im Körper über andere Mechanismen verstoffwechselt werden 16 .

Orale Magnesiumpräparate bestehen normalerweise aus einer Kombination von Magnesium, das an ein anderes Molekül wie beispielsweise ein Salz oder eine Aminosäure gebunden ist. Dieses Magnesiumchelat wird als Magnesium bezeichnet.

Elementares Magnesium bezeichnet die Menge an Magnesium in jeder Verbindung. Bioverfügbares Magnesium bezeichnet die Menge an Magnesium, die absorbiert wird und für biologische Aktivitäten in Zellen und Geweben zur Verfügung steht. Es ist auch bekannt, dass Magnesium auch über die Haut aufgenommen werden kann 15 .

Es gibt viele verschiedene Magnesiumformulierungen und in der folgenden Tabelle sind einige der am häufigsten vorkommenden Magnesiumpräparate und ihre möglichen Verwendungszwecke aufgeführt.


Tabelle 3. Formen von Magnesium

Ergänzungstyp

Bilden

Beschreibung

Magnesium-L-Threonat

Magnesium gemischt mit Threonsäure, einer wasserlöslichen Substanz, die beim Abbau von Vitamin C entsteht

Magnesium-L-Threonat überwindet nachweislich problemlos die Blut-Hirn-Schranke. Untersuchungen zufolge führt L-Threonat zu einem Anstieg der intrazellulären Magnesiumkonzentration in der Zerebrospinalflüssigkeit und den Neuronen 41 . Diese Effekte wurden bei anderen gängigen Magnesiumformen nicht beobachtet.

Magnesiumcitrat

Eine organische Form von Magnesium, gebunden an Zitronensäure

Magnesiumcitrat wird manchmal aufgrund seiner erhöhten Bioverfügbarkeit im Vergleich zu anderen Standardformen wie Magnesiumoxid verwendet. Mehrere Studien belegen diesen Vorteil 17,18 .

Magnesiumtaurat

Enthält die Aminosäure Taurin

Da Magnesium zu einer normalen Muskelfunktion beiträgt und Taurin die am häufigsten vorkommende Aminosäure im Herzgewebe ist, kann diese Kombination besonders nützlich für die Unterstützung der Herzgesundheit sein. 19 Taurin ist außerdem die am häufigsten vorkommende freie Aminosäure im Gehirn.

Magnesiummalat

Ein organisches Salz, das Apfelsäure enthält

Die schwachen ionischen Bindungen von Magnesium und Apfelsäure werden leicht aufgebrochen, wodurch sie im Körper gut löslich und somit gut resorbierbar sind. Apfelsäure ist ein integraler Bestandteil des Krebs-Zyklus (des Energiekreislaufs) im Körper. Sie ist außerdem ein milder Chelatbildner und ein ausgezeichneter Mineralstofftransporter, der als aktiver Mineralstofftransporter in der Nahrung fungiert 19 .

Magnesiumglycinat

Eine chelatisierte Form von Magnesium und der Aminosäure Glycin

Das enthaltene Glycin hat eine puffernde Wirkung auf das chelatisierte Magnesium, was die Löslichkeit der gesamten Verbindung und damit ihre Aufnahme im Körper verbessert. Glycin ist eine bekannte beruhigende Aminosäure und hat keine abführende Wirkung. Studien zufolge ist Magnesiumglycinat bioverfügbarer als Magnesiumoxid 20 .

Magnesiumascorbat

Eine gepufferte, nicht saure Form von Magnesium mit Ascorbinsäure (Vitamin C)

Magnesiumascorbat ist ein neutrales Salz, das im Darm deutlich besser verträglich ist als andere Magnesiumformen. Es ist eine gute Magnesium- und Vitamin-C-Quelle und wird vom Körper gut aufgenommen.

Magnesiumchlorid

Ein anorganisches Salz, das Chlor enthält

Magnesiumchlorid wird im Verdauungstrakt gut aufgenommen. Der Chloridanteil der Verbindung trägt zur Bildung von Salzsäure in der Magensäure bei, was deren Aufnahme fördert.

Magnesiumgluconat

Ein Magnesiumsalz mit Gluconsäure

Magnesiumgluconat scheint besser absorbiert zu werden und verursacht möglicherweise weniger Durchfall als andere Formen von Magnesium 17. Man nimmt an, dass Gluconsäure eine positive Wirkung auf die Darmflora hat 18 .

Magnesiumorotat

Magnesiumorotat mit Orotsäure

Orotsäure ist eine natürliche Substanz, die der Körper zum Aufbau genetischen Materials, einschließlich DNA, nutzt. Orotat kann Zellmembranen durchdringen und ermöglicht so die effektive Abgabe von Magnesiumionen an die innersten Schichten der Zellmitochondrien und des Zellkerns. Die tägliche Einnahme von mehr als 100 mg Magnesiumorotat ist nicht sicher.

Magnesiumhydroxid

Ein anorganisches Salz, kommt in der Natur als Mineral Brucit vor

Magnesiumhydroxid wird auch als Milch von Magnesia bezeichnet. Es wird häufig als Abführmittel oder Antazidum verwendet. Es enthält einen hohen Anteil an elementarem Magnesium, wird aber vom Darm nur sehr schlecht aufgenommen.

Magnesiumcarbonat

Ein anorganisches Salz, ein weißes festes Mineral, das oft als Kreide bezeichnet wird

Magnesiumcarbonat ist in Wasser nahezu unlöslich, wird jedoch in Gegenwart von Magensäure in Magnesiumchlorid umgewandelt. In hohen Dosen kann diese Form eine leicht abführende Wirkung haben.

Magnesiumoxid

Ein anorganisches Salz, das Magnesium und Sauerstoff kombiniert

Magnesiumoxid wird häufig zur Linderung von Verdauungsstörungen und Verstopfung eingesetzt. Studien zufolge hat Magnesiumoxid eine geringere Bioverfügbarkeit als Magnesiumchlorid und Magnesiumlactat, die eine deutlich höhere und gleiche Absorption und Bioverfügbarkeit aufweisen 14 .

Magnesiumsulfat

Ein anorganisches Salz kombiniert mit Schwefel und Sauerstoff

Wird allgemein als Bittersalz bezeichnet und hat eine ähnliche Konsistenz wie Speisesalz. Traditionell wird es zur Linderung von Verstopfung oder zur Entspannung und Linderung von Muskelschmerzen im Badewasser verwendet.


Was genau sind Liposomen?

Liposomen sind ein neuartiges Transportmittel für Nährstoffe. Sie schützen ihren Inhalt vor dem Abbau in der rauen Umgebung des Darms und ermöglichen gleichzeitig die gezielte Abgabe der verkapselten Nährstoffe an bestimmte Körperregionen. Liposomen sind winzige synthetische Phospholipidbläschen mit einer Doppelschichtstruktur, die menschlichen Zellmembranen sehr ähnlich ist und sowohl wasser- als auch fettlösliche Moleküle aufnehmen kann.

Wenn Liposomen mit der Lipiddoppelschicht der Zellmembran verschmelzen, geben sie ihren Inhalt direkt an die Zelle ab, ohne andere Körperteile zu beeinträchtigen. Der bemerkenswerte Vorteil eines Liposoms ist seine Fähigkeit, seinen Inhalt zu stabilisieren und Hindernisse für die Aufnahme in Zellen und Gewebe zu überwinden. Dies ermöglicht eine schnelle Abgabe der eingekapselten Nährstoffe an die Zielorte bei gleichzeitiger Minimierung der systemischen Toxizität 24 .

Warum sind Phospholipide so wichtig?

Die am häufigsten zur Herstellung von Liposomen verwendeten Phospholipide sind entweder Ei- oder Sojalecithin, die Phosphatidylcholin enthalten. Phosphatidylcholin wird seit langem in der integrativen und funktionellen Medizin eingesetzt und ist das vielseitigste Mittel zur Herstellung von Liposomen 27 .

Phospholipide haben eine eigenständige therapeutische Wirkung (nicht nur als Träger), und insbesondere Phosphatidylcholin gilt als das am weitesten verbreitete Molekül, da es die wichtigste strukturelle Stütze der Zellmembranen darstellt. Sobald Liposomen ihre Inhaltsstoffe abgegeben haben, wird das Phosphatidylcholin selbst zur Nahrung für Gehirn, Leber und Zellen. Der Körper verwendet Phosphatidylcholin zur Herstellung des Gehirnstoffs Acetylcholin, der im Hinblick auf Erkrankungen der Gehirngesundheit von großem Interesse ist.

Phosphatidylcholin spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der physikalischen Eigenschaften von Zellmembranen und ist eine wichtige Quelle für Verbindungen, die an der Entzündungsreaktion beteiligt sind. Phosphatidylcholin ist außerdem ein wichtiger Bestandteil der Schleimhautschicht des Dickdarms und trägt zur Bildung einer Oberfläche bei, die das Eindringen von Bakterien verhindert 28 .

Warum sollte man sich für eine liposomale Form von Magnesium entscheiden?

Die Aufnahme und Aufnahme von normalem Magnesium im Körper ist aufgrund des Abbaus durch Enzyme im Magen-Darm-Trakt typischerweise schlecht. Probleme können bei der Aufnahme im Darm sowie beim Abbau und Stoffwechsel in der Leber auftreten.

Mit Liposomen lassen sich diese Herausforderungen bewältigen, da das Magnesium in einer Phospholipidmembran eingekapselt ist, die den Inhalt vor allen widrigen Bedingungen im Darmmilieu schützt und ihn dann am gewünschten Wirkungsort freisetzt. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Liposomen die Aufnahme und biologische Aktivität der eingekapselten Inhaltsstoffe verbessern 44 .

Liposomales Altrient Magnesium wird von LivOn Labs in den USA unter Verwendung einer einzigartigen patentierten liposomalen Verkapselungstechnologie hergestellt.

Die 5 wichtigsten Vorteile von Altrient Magnesium

  • Altrient Magnesium L-Threonat (Magtein®) ist die einzige Verbindung, die nachweislich den Magnesiumspiegel im Gehirn signifikant erhöht.
  • Altrient Magnesium verwendet modernste liposomale Technologie, um eine maximale Absorption zu unterstützen und Magenbeschwerden vorzubeugen.
  • Zu hohe Dosen herkömmlicher Magnesiumpräparate können zu weichem Stuhl führen.
  • Altrient Magnesium bietet einen wirksamen Schutz der aktiven Nährstoffe vor niedrigem pH-Wert oder Abbau durch freie Radikale.
  • Untersuchungen zeigen, dass liposomale Mineralien wie Magnesium, wenn sie an L-Threonat gebunden sind, dazu neigen, schnell im Darm aufgenommen zu werden 45 .

Wie sicher ist Magnesium?

Magnesium in der Nahrung stellt kein Gesundheitsrisiko dar. Überdosierungen von Magnesium in Nahrungsergänzungsmitteln können jedoch Nebenwirkungen wie Durchfall und Bauchkrämpfe begünstigen. Personen mit Nierenerkrankungen sollten keine Magnesiumpräparate einnehmen, es sei denn, ihr Arzt hat es ihnen empfohlen, da sie möglicherweise Schwierigkeiten haben, überschüssige Mengen dieses Minerals auszuscheiden 15 .


  • Autorin – Jackie Newson BSc Hons, Ernährungstherapeutin
  • Herausgeberin – Susie Debice BSc Hons, Dip ION, Lebensmittelwissenschaftlerin und Ernährungstherapeutin

REFERENZEN
  1. Elin RJ Krankheit-pro-Monat (1988). Magnesiumstoffwechsel bei Gesundheit und Krankheit. Science Direct. 34, 4, 166–218.

  2. Rylander R (1996). Umweltbedingter Magnesiummangel als kardiovaskulärer Risikofaktor. Europäische Zeitschrift für kardiovaskuläre Prävention und Rehabilitation. 3, 1, 4–10.

  3. Jahnen-Dechent W, Ketteler M. Magnesium-Grundlagen. Clin Kidney J. 2012;5(Suppl 1):i3–i14.

  4. Expertengruppe für Vitamine und Mineralstoffe. Sichere Obergrenzen für Vitamine und Mineralstoffe 2003. https://cot.food.gov.uk/sites/default/files/vitmin2003.pdf . [Zugriff 26.5.20]

  5. LaChance LR, Ramsey D. Antidepressiv wirksame Lebensmittel: Ein evidenzbasiertes Nährstoffprofilsystem für Depressionen. World J Psychiatry. 2018;8(3):97–104. Veröffentlicht am 20. September 2018. doi: 10.5498/wjp.v8.i3.97

  6. Genuis SJ und Schwalfenberg GK. Die Bedeutung von Magnesium in der klinischen Gesundheitsversorgung. Hindawi Scientifica 2017; ID 4179326:1–14.

  7. Song, Y.; Li, TY; van Dam, RM; Manson, JE; Hu, FB Magnesiumaufnahme und Plasmakonzentrationen von Markern für systemische Entzündungen und endotheliale Dysfunktion bei Frauen. Am. J. Clin. Nutr. 2007, 85, 1068–1074.

  8. https://www.sciencedirect.com/topics/medicine-and-dentistry/uterus-spasmolytic-agent . [Zugriff 26.5.20]

  9. D'Angelo, Rembold CM, Singer HA. Magnesium entspannt die glatte Muskulatur der Arterien, indem es den intrazellulären Ca2+-Spiegel senkt, ohne den intrazellulären Mg2+-Spiegel zu verändern. J Clin Invest. 1992;89(6):1988–1994.

  10. Schauss, AG (1995). Mineralien, Spurenelemente und menschliche Gesundheit. USA: Life Sciences Press.

  11. Backman U, Danielson BG et al (1980). Biochemische und klinische Auswirkungen der prophylaktischen Behandlung von Nierenkalziumsteinen mit Magnesiumhydroxid. Zeitschrift Urologie. 124, 770–774.

  12. Gottesmann C. GABA-Mechanismen und Schlaf. Neuroscience 2012; 111 (2): 231–9.

  13. Norris C, Spencer H, Williams D. Hemmende Wirkung von Zink auf den Magnesiumhaushalt und die Magnesiumaufnahme beim Menschen. J Am Coll Nutr. 1994; 13,5: 479–84.

  14. Informationsblatt zu Nahrungsergänzungsmitteln. Magnesium. https://ods.od.nih.gov/factsheets/magnesium/ [Zugriff 1.2.12].

  15. Der liposomale Unterschied: Ein Durchbruch in der Nährstoffzufuhr. https://www.dilworthdrug.com/the-liposomal-difference-a-breakthrough-in-nutrition-delivery/ . [Zugriff 25.5.20]

  16. Byng M et al. In einer randomisierten Doppelblindstudie erwies sich Mg-Citrat als bioverfügbarer als andere Mg-Präparate. Magnes Res. 2003;16(3):183–91.

  17. Ates M, Kizildag S, Yuksel O, et al. Dosisabhängiges Absorptionsprofil verschiedener Magnesiumverbindungen. Biol Trace Elem Res. 2019;192(2):244–251.

  18. Biocare (2012). Magnesiummalat. http://www.biocare.co.uk/default.aspx?GroupGuid=29&ProductGuid=26190&PageItemGroupGuid=21 . [Zugriff 31.1.12].

  19. Lashner BA, Janghorbani M Schuette SA. Bioverfügbarkeit von Magnesiumdiglycinat vs. Magnesiumoxid bei Patienten mit Ilealresektion. JPEN J Parenter Enteral Nutr. 1994;18(5):430–435.

  20. Nationales Zentrum für Biotechnologie-Informationen. PubChem-Datenbank. Magnesiumgluconat, CID = 71587201, https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Magnesium-gluconate [Zugriff 7.4.20]

  21. Biagi G et al. Einfluss von Gluconsäure auf das Wachstum von Ferkeln, die Darmflora und die Morphologie der Darmwand. J Anim Sci. 2006;84(2):370–8.

  22. Liposomale Technologie. http://www.liposhell.eu/liposomal-technology/ . Zugriff 30.5.20]

  23. Shade CW. Liposomen als fortschrittliche Verabreichungssysteme für Nutrazeutika. Integr Med (Encinitas). 2016; 15 (1): 33–36.

  24. Brown AC et al. Entzündliche Darmerkrankung. Phosphatidylcholin. Integrative Medizin (vierte Ausgabe) 2018: 501–516.

  25. Perry SL, McClements DJ. Jüngste Fortschritte bei der Verkapselung, dem Schutz und der oralen Verabreichung bioaktiver Proteine ​​und Peptide mithilfe kolloidaler Systeme. Moleküle. 2020; 25 (5): 1161.

  26. Clayton P (2004). Health Defence 2. Auflage. Aylesbury Bucks: Beschleunigte Lernsysteme.

  27. Schecter M (2000).Die Rolle von Magnesium als antithrombotische Therapie. Wien Med Wochenschr. 150, 15–16, 343–7.

  28. Seelig MS (1994). Folgen von Magnesiummangel auf die Verstärkung von Stressreaktionen: präventive und therapeutische Implikationen (Eine Übersicht). Journal of the American College of Nutrition. 13, 5, 429–446.

  29. Kester A, Mensink R & Katan M (2003). Eine stearinsäurereiche Ernährung verbessert das thrombogene und atherogene Risikofaktorprofil bei gesunden Männern. European Journal Clinical Nutrition. 77, 5, 1146–55.

  30. Tholstrup T (2005). Einfluss von Stearinsäure auf hämostatische Risikofaktoren beim Menschen. Lipide. 40, 12, 1229–35.

  31. Osiecki H (2008) The Nutrient Bible 8. Ausgabe. Australien: Bioconcepts Publishing.

  32. Barragan-Rodriguez L, Guerrero-Romero F & Rodriguez-Moran M (2008). Wirksamkeit und Sicherheit der oralen Magnesiumergänzung bei der Behandlung von Depressionen bei älteren Menschen mit Typ-2-Diabetes: eine randomisierte, äquivalente Studie. Magnesium Res. 21, 4, 218–23.

  33. Firoz M & Graber M. (2001). Bioverfügbarkeit von kommerziell erhältlichen Magnesiumpräparaten in den USA. Magnes Res.14, 257–62.

  34. T. Pringsheim, W. Davenport, G. Mackie, I. Worthington et al., „Leitlinie der Canadian Headache Society zur Migräneprophylaxe“, The Canadian Journal of Neurological Sciences, Bd. 39, Beilage 2, Nr. 2, S. S1–S59, 2012.

  35. Hua S et al. Fortschritte und Herausforderungen der liposomengestützten Arzneimittelverabreichung. Front. Pharmacol., 2015.

  36. Agarwal V, Pandey H & Rani R. Liposomen und ihre Anwendung in der Krebstherapie. Braz.arch.bio.technol. 2016; 59, e16150477.

  37. Laurie L. Hardwick, Michael R. Jones, Nachman Brautbar, David BN Lee, Magnesiumabsorption: Mechanismen und der Einfluss von Vitamin D, Kalzium und Phosphat, The Journal of Nutrition 1991;121, 1: 13–23.

  38. Kane MG et al. Wirkung von 1,25-DihydroxyvitaminD3 auf die Calcium- und Magnesiumabsorption im gesunden menschlichen Jejunum und Ileum. The American Journal of Medicine 1983; 75,6:973–76

  39. Abraham Ge et al. Wirkung von Vitamin B-6 auf den Magnesiumspiegel im Plasma und in den roten Blutkörperchen bei Frauen vor der Menopause. Annals of Clinical and Laboratory Science 1981; 11,4: 333–336.

  40. Brilli et al. Magnesium-Bioverfügbarkeit nach Verabreichung von suprasomialem Magnesium: Ergebnisse einer Ex-vivo-Studie und einer vergleichenden, doppelblinden Crossover-Studie an gesunden Probanden. European Review for Medical and Pharmacological Sciences 2018; 22:1843–51.

  41. Dubray C et al. Wirkung einer Vitamin-B6-Supplementierung in Kombination mit Magnesium auf starken Stress und den Magnesiumstatus: Sekundäranalyse aus einer RCT. Morressier 2019; P3–15–04.

  42. Ates et al. Dosisabhängiges Absorptionsprofil verschiedener Magnesiumverbindungen. Biol Trace Elem Res. 2019 Dez;192(2):244–251.

  43. Sun Q et al., „Regulierung der strukturellen und funktionellen Synapsendichte durch L-Threonat durch Modulation der intraneuronalen Magnesiumkonzentration“, Neuropharmacology 2016;108: 426–439.

  44. Slutsky I, Abumaria N, Wu LJ, Haung C, Zhang L, Li B, Zhao X, Govindarajan A, Zhao MG, Zhou M, Tonegawa S, Liu G. Verbesserung von Lernen und Gedächtnis durch Erhöhung des Magnesiumspiegels im Gehirn. Neuron 2010; 65:165–7

  45. Der liposomale Unterschied: Ein Durchbruch in der Nährstoffzufuhr. https://www.dilworthdrug.com/the-liposomal-difference-a-breakthrough-in-nutrient-delivery/ . [Zugriff am 25.5.20]Song, Y.; Li, TY; van Dam, RM; Manson, JE; Hu, FB Magnesiumaufnahme und Plasmakonzentrationen von Markern für systemische Entzündungen und endotheliale Dysfunktion bei Frauen. Am. J. Clin. Nutr. 2007, 85, 1068–1074. Anfang des Formulars

Teilen